Ethik-Tag 2021 abgesagt!
Sehr geehrte Damen und Herren, auf Grund der dramatischen Dynamik der alles bedrohenden Pandemie und der damit verbundenen behördlichen Maßnahmen müssen wir den Ethiktag am 18. November 2021 bedauerlicherweise absagen. Mit der Bitte um Verständnis und mit freundlichen Grüßen,
Dr. Martin C. Spendel Vorsitzender

Programm zum Ethik-Tag 2021
Ethik-Tag 2020 - abgesagt!
Sehr geehrte Damen und Herren,wir haben es uns nicht leichtgemacht, müssen Ihnen aber mitteilen, dass wir den Ethiktag heuer leider absagen müssen.
Da der Ethiktag immer als offene Veranstaltung, d. h. ohne vorherige Anmeldung, geführt wurde und in den letzten Jahren stetsan die 400 Teilnehmer gekommen sind, können wir die gesetzlich geforderten COVID-Maßnahmen nicht einhalten. Der Ethiktag lebt von der Präsenz der Referentinnen und Referenten und der Lebendigkeit des Dialogs auch abseits des Programmes, sodass alternative Präsentationen für uns nicht in Frage kommen. Wir laden Sie ein, den Ethiktag mit demselben Thema („Präzisionsmedizin –Medizin nach Maß“) im nächsten Jahr, am 18. November 2021, durch Ihre Teilnahme zu dem zu machen, was er ist: die größte „Ethik“-Veranstaltung in Österreich. Um das Thema bis dahin präsent zu halten, werden wir demnächst eine kurze Zusammenfassung der geplanten Vorträge auf unsere Homepage stellen. Mit großem Dank für Ihr Verständnis und mit dem Wunsch, gesund zu bleiben, Ihr Martin C. Spendel
13. Kärntner Ethik-Tag, Donnerstag, 21. Nov. 2019 9:00 - 15:00

Programm zum Ethik-Tag 2019
Aus dem Inhalt:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Gebser: Der Aufstieg der künstlichen Intelligenz
Dr. Janina Loh: Was ist Roboterethik?
Prim. Dr. Thomas Kau Künstliche Intelligenz in der Bilddiagnostik
Mag. Claudia Oberdorfer Pilotptojekt KARIOmobil
Mag. Marie-Catherine WAGNER, Mag. Žiga ŠKORJANC Datenschutz als Hürde für Künstliche Intelligenz in der Medizin
11. April 2019 um 18:00 im Krankenhaus der Elisabethinen, Graz
25-27 September 2019
2. Ethiktag des LKH Villach, Donnerstag 26. September 2019
Ethische Fragen am Ende des Lebens - Programm
12. Kärntner Ethik-Tag, Donnerstag, 22. Nov. 2018

Programm zum Ethik-Tag 2018
Auszug aus dem Programm:
A. Kronig Wunschmedizin A. Worseg Schönheitschirurgie J. Tschmelitsch Adipositaschirurgie Pro
M. Kanatschnig Spannungsfeld Wunschmedizin Indikation M. Kanatschnig Spannungsfeld.. Text M. Vilanek Bariatrische Chirurgie
P. Husslein Wunschmedizin S. Andreas Dysmorphe Störung Partizipative Entscheidungsfindung
11. Kärntner Ethik-Tag, Donnerstag, 23. November 2017

Programm zum Ethik-Tag 2017
Auszug aus dem Programm:
Ohne Deutsch im Kreißsaal, Kulle, Liebhart IBCLC
10. Kärntner Ethik-Tag, Donnerstag, 17. November 2016

Auszug aus dem Programm: Trauma und Demenz, Prim Dr. Christian Jagsch Lebensqualität bei Demenz, Dr. Christa Rados Herausforderung Demenz, Prof. Dr. Josef Marksteiner
9:00 - 15.00 Uhr Casineum Velden Am Corso 17 Velden am Wörther See
9. Kärntner Ethik-Tag Donnerstag, 26. November 2015

9:00 - 15.00 Uhr Casineum Velden Am Corso 17 Velden am Wörther See
Auszug aus dem Programm:
Organisationsethik - Organisation / Ethik, DDr. Manfred Kanatschnig
Führung mit Systemverantwortung - eine Frage der Gerechtigkeit, Dr. Kurt Possnig
Ethikbewusstes Management im Krankenhaus, Priv. Doz. Dr. Jürgen Wallner
8. Kärntner Ethik-Tag Do. 27. November 2014

9:00 - 15.00 Uhr Casineum Velden Am Corso 17 Velden am Wörther See
PROGRAMM
7. Kärntner Ethik-Tag

Do. 28. November 2013 9:00 - 15.00 Uhr Casineum Velden Am Corso 17 Velden am Wörther See
PROGRAMM
AGES: '3. Ethikkommissions-Dialog' 26. Juni 2013; von 10:00 bis 17:00
Ethik:Rat öffentlich 2013: 'Mensch Gesundheit Medizin – Schul- und Komplementärmedizin …' St. Virgil Salzburg, 31. Jänner (19-21 Uhr); 1. Februar 2013 (9-16 Uhr) St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
6. Kärntner Ethik-Tag 'Sterben im Krankenhaus – Umgang mit Schwerstkranken und Sterbenden in Institutionen' Gemeinsame Veranstaltung von Ethikkommission des Landes Kärnten, Ethikboard des Klinikum Klagenfurt a.W. und Fortbildungs- und Ethikreferat der ÄK Kärnten Casineum, Velden am Wörther See, Donnerstag, 29. November 2012, 9 - 16.30 Uhr Programm Eine kleine Fotonachlese
Nachlese zum 6. Kärntner Ethiktag – Folien zu den Vorträgen:
Peter Heintel: Umgang mit Sterben und Tod in der Gesellschaft Heinz Ragossnig: Sterben zu Hause aus der Sicht des praktischen Arztes Christian Ebner: Situation in Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege Michael Moser: Die Notfallambulanz als zweifelhafter Kompromiss? Rudolf Likar: Palliativmedizin – aus der Sicht des Arztes Doris Kuchernig: Sterben im Kindesalter Erwin Kalbhenn: Die Patientenverfügung Desiree Amschl-Strablegg: Palliativmedizin – aus der Sicht der Pflege Manfred Kanatschnig: Ethikboards – der Klagenfurter Ansatz
AGES Gespräch: 'Medizinprodukte' AGES, Spargelfeldstr.191, 1220 Wien, 12. Dezember, 2012, 14-16 Uhr Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 'Kinderarzneimittel' AGES, Spargelfeldstr.191, 1220 Wien, 13. Dezember, 2012, 14-16 Uhr Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Vienna School of Clinical Research: 'Ethical Aspects of Clinical Research - The role of the Ethics Committee in the light of relevant regulations' Wien, 17 – 18. Oktober 2012 Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Law & Science Network: 'Die AMG- Novelle in Österreich' Umsetzung der Europäischen Pharmakovigilanz-Regularien - 'Verordnungsentwurf zur Forschung' Überarbeitung der Richtlinie 2001/20/EG Wien, 11. September 2012, 17 - 19 Uhr, anschließend Diskussion Festsaal der Sigmund Freud Privatuniversität, 1030 Wien, Schnirchgasse 9a Programm Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Forum österreichischer Ethikkommissionen Forumstagung 2012 Krankenhaus Oberpullendorf, 3. Mai 2012, 10 - 16 Uhr Einladung Lageplan
Medizinisch-Wissenschaftliche Gesellschaft für Kärnten und Osttirol : 'Klinische Studien: Wie signifikant sind Signifikanzwerte (p)? Klinische und ethische Konsequenzen' Universität Klagenfurt, Hörsaal 1, 18. April 2012, 19 Uhr Programm Univ.-Doz. Dr. Hans-Jürgen Gallowitsch: Einleitung in das Thema PD Dr. Dr. Werner Hopfenmüller: Wie signifikant ist Signifikanz - Medizinische Wissenschaft im Sinkflug
Akademie für Ethik in der Medizin e. V. und Braunschweigische Wiss. Ges.: '8. Bioethik-Symposium: Selbstbestimmtes Leben im Alter - Informatik als Segen oder Bedrohung?' Braunschweig, 8. Februar 2012, 14–18 Uhr Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, Raum Veolia, 5. OG, Braunschweig Programm
AGES PharmMed: '2. Ethikkommissions-Dialog' AGES Medizinmarktaufsicht, Traisengasse 5, 1200 Wien; Raum 07.42, 28. Februar 2012, 10 - 17 Uhr Programm Anmeldung
AGES Fachsymposium: 'Risikommunikation: Verbraucherschutz, Öffentliche Gesundheit & Arzneimittel - Sicherheit im Spannungsfeld - Risiko, Krise und Panikmache' AGES, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, 21. November 2011, 10 - 15:30 Uhr Information und Anmeldung
AGES Gespräch: 'Inspektion: Qualitätsmängel und Sachkundige Person' AGES, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Vortragssaal A/E.51, 9. November 2011, 14 - 16 Uhr Information und Anmeldung
AGES Gespräch: 'Beschwerde-Management bei Medizinprodukten aus Sicht der Marktüberwachungsbehörde' AGES, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Vortragssaal A/E.51, 19.Oktober 2011, 14 - 16 Uhr Information und Anmeldung
Europäisches Forum Alpbach: 'Medizin und Ethik: Krankheit als Lebensstil? Wege und Irrwege' Schloß Schönbrunn Tagungszentrum, 1130 Wien (Apothekertrakt, Zugang Grünbergstraße), 5. - 6. Oktober 2011 Programm und Anmeldung
Bioethikkommission beim BKA: 'Bioethikkommissionen – Ethische Beratung – Was kann sie leisten?' Kongresssaal, Ballhausplatz 2, 1010 Wien, 5. Oktober 2011, 10 - 13 Uhr Programm und Anmeldung
Initiative Sicherheit im OP und Plattform Patientensicherheit: 'Patientensicherheit Quo vadis? Krankenhäuser zwischen Kostendruck und Qualität' Allgemeines Krankenhaus Wien, Hörsaalzentrum, Währinger Gürtel 18-20, 1090 Wien, 22. September 2011 Programm und Anmeldung
7. Weissenseer Symposion Ethik in der Medizin: "Der Arzt- Diener vieler Herren!? Ethische Herausforderungen durch ein gewandeltes Bild vom ärztlichen Selbstverständnis und von ärztlichen Aufgaben" Seminarzentrum Techendorf am Weissensee, 2. - 3. September 2011 Programm und Präsentationen sind hier abrufbar
Ludwig-Boltzmann-Institut Health Technology Assessment: 'Gerechtigkeit im Gesundheitswesen: Ethische Kosten-Nutzen Überlegungen und Umsetzung in der Praxis' Gesellschaft der Ärzte, Frankgasse 8, 1090 Wien, Donnerstag, 7. Juli 2011, 15-17 Uhr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mehr Information
Bioethikkommission beim BKA: 'Fortpflanzungsmedizin – Quo Vadis? Was will die Gesellschaft?' Bundeskanzleramt, Amtsgebäude Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien, 20.-21. Juni 2011 Programm und Anmeldung Nachlese auf der Seite der Bioethikkommission
Institut für Ethik und Recht in der Medizin: 'Spitalsentlastung durch Gruppenpraxen: Chancen und Risken für niedergelassene Ärzte' Institut für Ethik und Recht in der Medizin, 1090 Wien, Spitalgasse 2–4, Durchgang 1./2. Hof, Mittwoch, 8. Juni 2011, 19 Uhr Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Mehr Information
Dr. Jean-Michel Thurin : 'Evaluierung von Veränderungen in der Psychoanalyse - welchen Beitrag leistet die Forschung in Frankreich?' Französisches Kulturinstitut in Wien, 31. Mai 2011, 19 Uhr Vortrag in französischer Sprache Mehr Information
Forum österreichischer Ethikkommissionen Forumstagung 2011 Medizinische Universität Wien, Sitzungssaal des Rektorats, Spitalgasse 23, Raum 512, 18. Mai 2011, 10 - 16 Uhr Lageplan
EU Clinical Trials Register EU-Register für klinische Studien für Arzneimittel ist jetzt online einsehbar. Die Datenbank wird bis 2004 zurück vervollständigt. Zum EU-Register
PD Dr. Hans-Hermann Dubben: "Fallstricke und Fehlinformationen in klinischen Studien" Veranstaltungsräume der GÖG, 1010 Wien, Stubenring 6 / Eingang Biberstraße - 16./17. Dezember 2010 Zweitägiges Seminar; keine Gebühr; Anmeldung erforderlich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Programm
AGES Gespräch "Neuerungen im Medizinprodukterecht" AGES, Spargelfeldstraße 191, 1220 Wien, Vortragssaal A/E.51, 13. Oktober 2010 Unterlagen zu den Vorträgen
Dr. Ernest Pichlbauer: "Entwicklung im Gesundheitswesen – Gesundheitsökonomie" Töschling, Wallerwirt, 17. September 2010 Folien zum Vortrag
6. Weissenseer Symposion Ethik in der Medizin: "Knappe Ressourcen im Gesundheiswesen: Wie kann eine gerechte Verteilung aussehen?" Seminarzentrum Techendorf am Weissensee, 3. - 4. September 2010 Programm und Vortragsunterlagen sind hier abrufbar
Festveranstaltung "20 Jahre Dachverband Selbsthilfe Kärnten" Casineum, Velden, 23. Juni 2010, 17:30 Einladung ist hier abrufbar
Symposium der ÖAPG (Österreichische Gesellschaft für Präventivmedizin und Gesundheitskommunikation): Der mündige Patient - Herausforderung für die Arzt-Patienten-Kommunikation Hotel Triest, Wiedner Hauptstraße 12, 1040 Wien, 14. Juni 2010 Programm ist hier abrufbar
Bioethics and Women Revisited Clinical Trials Palais Porcia, Herrengasse 23, 1010 Wien, 31. Mai 2010 Programm ist hier abrufbar
AGES PharmMed-Tag 2010 AGES, Spargelfeldstraße 191, 1226 Wien, 12. Mai 2010, 8:30 - 16:30 Programm ist hier abrufbar
Forum österreichischer Ethikkommissionen Forumstagung 2010 Seeparkhotel Lindner, Klagenfurt am Wörtersee, 30. April 2010, 10 - 16 Uhr
CME – Klagenfurter Expertengespräche Die Patientenverfügung und deren Handhabung bei Grenzfällen LKH Klagenfurt (Vortragssaal VEZ), St. Veiterstrasse 47, 9020 Klagenfurt, 29. April 2010, 19.00-20.30 Programm ist hier abrufbar
Ernst Huber Ethiksymposium: 'Krankheitsflucht und Gesundheitstourismus' Gasthof Maria Plain, Bergheim bei Salzburg, 19. - 20. Februar 2010 Programm ist hier abrufbar Mehr Information und Anmeldung
ETHIK:RAT ÖFFENTLICH: 'Altern in Europa' Bildungszentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, A-5026 Salzburg, 18. - 19. Februar 2010 Programm ist hier abrufbar
Institut für Ethik und Recht in der Medizin und Bioethikkommission beim BKA: 'Ethik und Recht in der Humanforschung' BKA, Amtsgebäude Hohenstaufengasse 3, 1010 Wien, Kassensaal, 14.-15. Jänner 2010 Programm und Anmeldung Abstracts der Referate
Bioethikkommission beim BKA: 'Nationale Ethikkommissionen als Bindeglied zur angewandten Forschung' Französisches Kulturinstitut Wien, Währingerstraße 30, 1090 Wien, 14. Dezember 2009 Programm und Anmeldung Mehr Information
4. Kärntner Ethik-Tag 'Der aufgeklärte Patient: Anspruch und Wirklichkeit' Casino Velden, 20. November 2009 Programmbroschüre Programm im Detail Kurzfassungen und Powerpoint-Präsentationen
Ernst Strüngmann Forum unter der Leitung von Gerd Gigerenzer (Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin) und Sir Muir Gray (National Health Service, Oxford, U.K.) Better Doctors, Better Patients, Better Decisions. Envisioning Healthcare 2020 Frankfurt am Main, 25. - 31. Oktober 2009 Pressemitteilung zu dieser Veranstaltung aus 2009
Raspe, Heiner; Hüppe, Angelika; Strech, Daniel; Taupitz, Jochen (Hrsg.) Empfehlungen zur Begutachtung klinischer Studien durch Ethik-Kommissionen Köln: Deutscher Ärzteverlag. Dieser Beratungsleitfaden bietet Checklisten, erläutert Kriterien für die Begutachtung von Studien und informiert gleichzeitig Antragsteller.
Einige Empfehlungen der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt: Terminologie medizinischer Entscheidungen am Lebensende Wien: 2011 Angesichts des wissenschaftlich-technischen Fortschritte erscheint Sterben immer weniger als natürliches Ereignis, sondern als ein medizinisch-technisch gestalteter Prozess. Im Sterbeprozess kollidieren ärztliche Moralvorstellungen, ökonomische Zwänge und Vorgaben sowie pharmakologische Verheißungen mit dem Wunsch des Sterbenden und seiner Angehörigen. Um die daraus resultierende Verunsicherung einzudämmen, werden unter Einbeziehung der internationalen Debatte Erläuterungen und Vorschläge gemacht.
Kodifikation des medizinischen Forschungsrechts Wien: 2011 Die Fortschritte und Handlungsmöglichkeiten der medizinischen Forschung am Menschen stellen auch die Rechtsordnung vor neue Herausforderungen. Im internationalen Recht zeichnet sich die Tendenz ab, das „biomedizinische Forschungsrecht“ systematisch und umfassend gesetzlich zu kodifizieren. Der vorliegende Bericht der Bioethikkommission untersucht, ob eine solche Kodifikation auch für österreich empfehlenswert wäre
AGES Medizinmarktaufsicht: Verhaltenskodex – Code of Conduct Verhaltenskodex beschreibt die Prinzipien, die die AGES PharmMed leiten und integraler Bestandteil der Unternehmenskultur der Österreichischen Arzneimittelbehörde sind.
Fuchs, Christoph Das Problem der Ökonomisierung ärztlichen Handelns Vortrag auf dem 7. Weißenseer Symposium
Körtner, Ulrich; Kopetzki, Christian; Druml, Christiane (Hrsg.) Ethik und Recht in der Humanforschung Es braucht transparente Rahmenbedingungen für die Forschung am Menschen.
Claudia Wild & Brigitte Piso (Hsg.): Zahlenspiele in der Medizin Wien: Orac, 2010. Besprechung von Susanne Nessler
Die Problematik von Gen- und Genom-Tests, die direkt über das Internet angeboten werden Biothekikkommission beim Bundeskanzleramt, Pressemitteilung, 12. Mai, 2010 Zur Stellungnahme der Bioethikkommission
Peter Rehak: Klinische Prüfung von Medizinprodukten Vortrag am Seminar Ethik in der Medizin, St. Pölten, Zentrum für Ethik und Medizin – NÖ Landesakademie, 15. Oktober 2009 Der Vortrag ist hier abrufbar
Barbara Maier & Warren Shibles: The Philosophy and Practice of Medicine and Bioethics. A Humanistic-Naturalistic Approach Zu einem Vortrag am 3. Kärntner Ethiktag wird das Buch im Hintergrund im Juli 2010 bei Springer erscheinen. Eine erste Beschreibung findet man hier.
Shared Decision Making - Einiges zum Nachlesen
David Klemperer & Melanie Rosenwirth: Shared Decision Making - Konzept, Voraussetzungen und politische Implikationen Fülöp Scheibler, Ulrich Schwantes, Margareta Kampmann & Holger Pfaff: Shared Decision Making Cornelia Caspari: Shared Decision Making bei Brustkrebspatientinnen - Entscheidungsfindung im Spannungsfeld zwischen Unsicherheit und Sicherheit
Ulrich Körtner, Christian Kopetzki, Maria Kletečka-Pulker, Julia Inthorn: 'Studie über die rechtlichen, ethischen und faktischen Erfahrungen nach In-Kraft-Treten des Patientenverfügungs-Gesetzes' Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit
David Servan-Schreiber e.a.: Die Neue Medizin der Emotionen Ein Buch über die Mobilisierung des 'emotionalen Gehirns' und seiner Selbstheilungskräfte
Aufsätze zum 4. Kärntner Ethik-Tag 'Der aufgeklärte Patient: Anspruch und Wirklichkeit' Gerald Bachinger: Anspruch und Wirklichkeit: Offenheit und Transparenz im Umgang mit Behandlungsfehlern sowie einige Gedanken zur Aufklärungsproblematik Erwin Kalbhenn: ‚Shared Decision Making’ aus der Sicht des Patientenanwaltes Manfred Kanatschnig: Der aufgeklärte Patient: Bin kein ausgeklügelt Buch, bin ein Mensch mit seinem Widerspruch
|